Menicon Bloom™

 Das Rundum-Konzept für modernes Myopie-Management mit Kontaktlinsen.
Denn: Kinder-Myopie schreitet häufig weiter fort¹ –
und genau hier können wir als Experten frühzeitig eingreifen.

Was ist Myopie?

Das International Myopia Institute (IMI) definiert Myopie (Kurzsichtigkeit) als einen Brechungsfehler, bei dem Lichtstrahlen vor der Netzhaut fokussiert werden, wenn das Auge nicht akkommodiert¹.
Hauptursache ist meist ein zu langer Augapfel, seltener auch eine zu stark gekrümmte Hornhaut oder eine Linse mit erhöhter Brechkraft.2

Die Erkrankung entwickelt sich in der Regel in der Kindheit und schreitet bis ins späte Teenageralter fort.3,4

Weltweit ist die Myopie eine der Hauptursachen für Sehbehinderungen.5,6

Sie ist mit schwerwiegenden Risiken für die Augengesundheit verbunden, einschließlich einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Glaukom, Netzhautablösung und myopischer Makulopathie, insbesondere bei höheren Myopiegraden.2, 7-12

MYOPIA1

Was verursacht Myopie?

Es wird angenommen, dass Myopie durch eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren verursacht wird.13, 14, 15-22

Was kann ich als Augenexperte tun?

Es wird angenommen, dass Myopie durch eine Kombination von genetischen und umweltbedingten Faktoren verursacht wird.13, 14, 15-22

6

Vorbeugung

Zur Vorbeugung von Myopie, insbesondere bei Kindern, gibt es mehrere Strategien:

  • 1. Mehr Zeit im Freien
    Täglich mindestens 2 Stunden draußen verbringen – das unterstützt die gesunde Entwicklung der Augen und wirkt vorbeugend gegen Myopie.30
  • 2. Weniger Naharbeit
    Lange Phasen konzentrierter Naharbeit – z. B. beim Lesen, Schreiben oder an digitalen Geräten – sollten begrenzt werden, besonders ohne Ausgleichspausen
    .13
  • 3. Gesunde Sehgewohnheiten fördern
    Regelmäßige Pausen bei Arbeiten im Nahbereich und eine angemessene Beleuchtung können die Belastung der Augen verringern.13
5

Früherkennung von Myopie: Je früher, desto besser

Die frühzeitige Erkennung von Myopie ist entscheidend für eine wirksame Behandlung:

  • 1. Regelmäßige Augenuntersuchungen
    Gerade im Kindesalter sind routinemäßige Sehtests wichtig, um eine beginnende Myopie frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren.
    13
  • 2. Forschung zu Biomarkern
    Aktuell wird intensiv an biologischen Markern geforscht, die helfen könnten, das individuelle Risiko für Myopie und deren Verlauf besser einzuschätzen – ein spannender Ansatz für die Zukunft
    .29
  • 3. Einsatz von KI-Technologie
    Künstliche Intelligenz wird zunehmend genutzt, um Augenbilder und Messdaten automatisiert auszuwerten – z. B. zur Früherkennung von strukturellen Veränderungen im Auge.31
3-1

Optionen zur Behandlung der Myopie13

Die Behandlung der Myopie besteht darin, ihr Fortschreiten zu verlangsamen:

  • Orthokeratologie (Ortho-K)
    Diese formstabilen Nachtlinsen korrigieren die Fehlsichtigkeit über Nacht und haben sich gleichzeitig als wirksam in der Verlangsamung des axialen Längenwachstums erwiesen.
  • Multifokale, weiche Kontaktlinsen
    Spezielle Designs (z. B. mit peripherer Defokuswirkung) kombinieren Sehkorrektur mit einem nachgewiesenen Einfluss auf das Fortschreiten der Myopie.
  • Atropin-Augentropfen
    Niedrig dosiertes Atropin kann das Fortschreiten der Myopie pharmakologisch verlangsamen. 
  • Brillengläser
    Brillengläser mit speziell entwickelten optischen Zonen bieten eine myopiekontrollierende Wirkung.

Warum solltest Du Kontaktlinsen zur Myopiekontrolle in Betracht ziehen?

SOZIALE UND VISUELLE VORTEILE

  • Kinder bevorzugen Kontaktlinsen häufig gegenüber Brillen, vor allem wegen ihrer Wirkung auf das Aussehen.27
  • Das Tragen von Kontaktlinsen kann die Selbstwahrnehmung und die soziale Akzeptanz von Kindern verbessern. Sie steigern das Selbstwertgefühl, die Akzeptanz durch Gleichaltrige und erleichtern die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten erheblich.28
  • Kontaktlinsen können das Vertrauen der Kinder in ihre schulischen Leistungen stärken, insbesondere wenn sie anfangs keine Brille tragen wollen.27-28

SICHERHEIT

  • Tägliche Hydrogel-Kontaktlinsen sind für Kinder sicher zu tragen.
  • In sechs randomisierten, kontrollierten Studien mit 581 kurzsichtigen Kindern wurden keine signifikanten oder schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse am Auge festgestellt. 24 Bei diesen Kindern wurde kein Fall von mikrobieller Keratitis beobachtet.
  • Die Inzidenz von cornealen Infiltraten bei Kindern ist vergleichbar mit der bei Erwachsenen – und bei Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren sogar signifikant geringer.
    Insbesondere bei der Anpassung von Tageslinsen ist das Risiko für ernsthafte Augeninfektionen äußerst gering.
    Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zur sichersten Trägergruppe für Kontaktlinsen gehören – daher liegt in dieser Altersgruppe auch der Fokus der meisten wissenschaftlichen Untersuchungen.25
  • Das Risiko einer mikrobiellen Keratitis (MK) im Zusammenhang mit orthokeratologischen Linsen liegt bei etwa 5 Fällen pro 10.000 Patienten, ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Daten, die von etwa 13 Fällen pro 10.000 Patienten berichteten.25 In einer neueren Studie wurden nur 4 Fälle von mikrobieller Keratitis bei Ortho-K-Linsenträgern festgestellt, was zu einer Gesamtinzidenzrate von 5,4 Fällen pro 10.000 Patienten führte.26

Was kann Menicon Bloom™ für Dich tun?

Das Menicon Bloom™ Myopiekontroll-Management-System wurde entwickelt, um Dich bei der professionellen Versorgung kurzsichtiger Kinder optimal zu unterstützen.

Es bietet Dir:
  • ein umfassendes Produktportfolio für die Myopiekontrolle mit Kontaktlinsen
  • praxisnahe Tools für Anpassung, Verlaufskontrolle und Dokumentation
  • sowie gezielte Unterstützung in der Kommunikation mit Eltern und Kindern

Menicon Bloom™ zählt zu den umfassendsten und innovativsten, regulatorisch zugelassenen Systemen mit Kontaktlinsen, die aktuell für das Myopiemanagement verfügbar sind.

Es vereint wissenschaftlich fundierte Kontaktlinsenlösungen mit praxisnahen Tools, klaren Abläufen und umfassendem Trainingssmaterial – damit Du Myopie nicht nur versorgst, sondern sie professionell managen kannst.


  1. Xiang F, He M, Morgan IG. Annual changes in refractive errors and ocular components before and after the onset of myopia in Chinese children. Ophthalmology 2012;119:1478-1484.
  2. Flitcroft DI, He M, Jonas JB, et al. IMI – Defining and classifying myopia: A proposed set of standards for clinical and epidemiologic studies. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2019;60(3):M20-M30. doi:10.1167/iovs.18-25957
  3. Goss DA, Winkler RL. Progression of myopia in youth: Age of cessation. Optom Vis Sci. 1983;60(8):651-658. doi:10.1097/00006324-198308000-00002
  4. Hardy R, Hillis A, Mutti D, et al. Myopia stabilization and associated factors among participants in the correction of myopia evaluation trial (COMET). Invest Ophthalmol Vis Sci. 2013;54(13):7871-7883.
  5. Holden BA, Fricke TR, Wilson DA, et al. Global prevalence of myopia and high myopia and temporal trends from 2000 through 2050. Ophthalmology. 2016;123(5):1036-1042. doi:10.1016/j.ophtha.2016.01.006
  6. Flaxman SR, Bourne RRA, Resnikoff S, et al. Global causes of blindness and distance vision impairment 1990–2020: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Heal. 2017;5(12):e1221-e1234. doi:10.1016/S2214-109X(17)30393-5
  7. Tano Y. Pathologic myopia: Where are we now? Am J Ophthalmol. 2002;134(5):645-660. doi:10.1016/S0002-9394(02)01883-4
  8. Vongphanit J, Mitchell P, Wang JJ. Prevalence and progression of myopic retinopathy in an older population. Ophthalmology. 2002;109(4):704-711. doi:10.1016/S0161-6420(01)01024-7
  9. Wong TY, Klein BEK, Klein R, Knudtson M, Lee KE. Refractive errors, intraocular pressure, and glaucomain a white population. Ophthalmology. 2003;110(1):211-217. doi:10.1016/S0161-6420(02)01260-5
  10. Saw SM, Gazzard G, Shin-Yen EC, Chua WH. Myopia and associated pathological complications. Ophthalmic Physiol Opt. 2005;25(5):381-391. doi:10.1111/j.1475-1313.2005.00298.x
  11. Ikuno Y, Jo Y, Hamasaki T, Tano Y. Ocular risk factors for choroidal neovascularization in pathologic myopia. Invest
  12. Ophthalmol Vis Sci. 2010;51(7):3721-3725. doi:10.1167/iovs.09-3493
  13. Tideman JWL, Snabel MCC, Tedja MS, et al. Association of axial length with risk of uncorrectable visual impairment for europeans with myopia. JAMA Ophthalmol. 2016;134(12):1355-1363. doi:10.1001/ jamaophthalmol.2016.4009.
  14. Gifford KL, Richdale K, Kang P, et al. IMI – Clinical management guidelines report. Investig Ophthalmol. Vis Sci. 2019;60(3):M184-M203. doi:10.1167/iovs.18-25977
  15. Morgan IG, Wu PC, Ostrin LA, et al. IMI risk factors for myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2021;62(5):3. doi:10.1167/iovs.62.5.3
  16. Rose KA, Morgan IG, Smith W, Burlutsky G, Mitchell P, Saw SM. Myopia, lifestyle, and schooling instudents of Chinese ethnicity in Singapore and Sydney. Arch Ophthalmol. 2008;126(4):527-530. doi:10.1001/archopht.126.4.527
  17. French AN, Morgan IG, Mitchell P, Rose KA. Risk factors for incident myopia in Australian schoolchildren: The
  18. Sydney adolescent vascular and eye study. Ophthalmology. 2013;120(10):2100. doi:10.1016/j.ophtha.2013.02.035
  19. Mutti DO, Hayes JR, Mitchell GL, et al. Refractive error, axial length, and relative peripheral refractiveerror before and after the onset of myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2007;48(6):2510-2519. doi:10.1167/iovs.06-0562
  20. He M, Zheng Y, Xiang F. Prevalence of myopia in urban and rural children in mainland china. Optom Vis Sci. 2009;86(1):40-44. doi:10.1097/OPX.0b013e3181940719
  21. Gwiazda J, Hyman L, Dong LM, et al. Factors associated with high myopia after 7 years of follow-up in the Correction of Myopia Evaluation Trial (COMET) cohort. Ophthalmic Epidemiol. 2007;14(4):230-237. doi:10.1080/01658100701486459
  22. MEW-MAY WU M, Edwards MH. The Effect of Having Myopic Parents: An Analysis of Myopia in Three Generations. Optometry and vision science: official publication of the American Academy of Optometry [Internet]. 1999 Jun 1;76(6):387–92. Available from: http://content.wkhealth.com/linkback/openurl?sid=WKPTLP:landingpage&an=00006324-199906000-00018
  23. Pacella R, McLellan J, Grice K, Del Bono EA, Wiggs JL, Gwiazda JE. Role of genetic factors in the etiology of juvenile-onset myopia based on a longitudinal study of refractive error. Optom Vis Sci. 1999;76(6):381-386. doi:10.1097/00006324-199906000-00017
  24. Wu MMM, Edwards MH. The effect of having myopic parents: An analysis of myopia in three generations. Optom
  25. Vis Sci. 1999;76(6):387-392. doi:10.1097/00006324-199906000-00018
    Lipschutz H. Myopia and Nearwork. Vol 19. Oxford, UK.: Butterworth-Heinemann; 1935. doi:10.1136/bjo.19.11.611
  26. Xu Cheng, Noel A. Brennan, Youssef Toubouti and Nathan L. Greenaway Safety of soft contact lenses in children: retrospective review of six randomized controlled trials of myopia control Acta Ophthalmol. 2020 May;98(3):e346-e35.
  27. Stapleton et al 2008, 2: Bullimore et al 2017, 3: Chamberlain et al 2019, 4: Woods et al 2021
  28. Hiraoka T, Matsumura S, Hori Y, Kamiya K, Miyata K, Oshika T. Incidence of microbial keratitis associated with overnight orthokeratology: a multicenter collaborative study. Jpn J Ophthalmol. 2024 Nov 16. doi: 10.1007/s10384-024-01137-4. Epub ahead of print. PMID: 39549214.
  29. Dias L, Manny RE, Weissberg E & Fern KD. Myopia, contact lens use and self-esteem. Ophthalmic Physiol Opt 2013, 33, 573–580. doi: 10.1111/opo.12080
  30. Walline J et al. Randomised trial on the effect of contact lens wear on self-perception in children. OVS 2009; 86(3): 222-232.
  31. Ruamviboonsuk, V.; Lanca, C.; Grzybowski, A. Biomarkers: Promising Tools Towards the Diagnosis, Prognosis, and Treatment of Myopia. J. Clin. Med. 2024, 13, 6754. https://doi.org/10.3390/ jcm13226754 Academi
  32. Ngo C*, Saw S-M*, Dharani R* & Flitcroft I*. Point-Counterpoint. Does sunlight (bright lights) explain the protective effects of outdoor activity against myopia? Ophthalmic Physiol Opt 2013, 33, 368–372.
  33. Zhang J and Zou H (2023), Artificial intelligence technology for myopia challenges: A review. Front. Cell Dev. Biol. 11:1124005. doi: 10.3389/fcell.2023.1124005